
Kindergarten: Warum ist eine Kita wichtig für Kinder?
Spätestens nach der Schließung und der Diskussion um die Öffnung von Kindergärten in Corona-Zeiten sind Kitas verstärkt ins Bewusstsein auch von Nicht-Eltern oder Eltern von sehr kleinen Kindern getreten. Die Entscheidung für oder gegen den Kindergarten ist eine zutiefst persönliche – es gibt zwar ein Recht auf einen Kindergarten-Platz, jedoch keine Pflicht, sein Kind in die Kita zu geben. Wir haben uns einmal angeschaut, was für den Besuch einer Kita spricht.
5 Gründe für den Kita-Besuch
Kinder lernen Sozialverhalten
Im engen Familienumfeld sind die Rollen zumeist fest verteilt, wobei Kinder in der Regel im Mittelpunkt stehen. Im Kindergarten jedoch bestehen ganz andere Konstellationen, das Kind lernt, sich in Gruppen einzugliedern. Dazu gehören auch Konflikte, die gelöst werden müssen, aber auch das Schließen von neuen, eigenen Freundschaften.
Kinder lernen von- und miteinander
Die Empfehlung für die Gruppengröße im Kindergarten liegt bei 15 Kindern – je nach Kita können es aber auch mehr oder weniger sein. Dabei treffen Kinder mit ganz unterschiedlichen Talenten und Begabungen, aber auch familiären oder kulturellem Hintergrund aufeinander. So lernen Kinder ganz unbewusst neue Dinge und Sichtweisen kennen.
Die kindliche Persönlichkeit wird gefördert
Eng mit den beiden vorherigen Gründen ist verbunden, dass das Kind in der Kita seine ganz eigene Persönlichkeit entwickelt. Denn bei vielen neuen Erfahrungen sind weder Mama noch Papa dabei, das Kind lernt Selbständigkeit und gewinnt dadurch an Selbstvertrauen.
Besondere Bedürfnisse werden erkannt
Die Erzieherinnen im Kindergarten sind pädagogisch ausgebildet und entsprechend erfahrend darin zu erkennen, in welchem Bereich ein Kind besondere Fertigkeiten hat oder wo es Förderung bedarf. Das können Sprachprobleme, schlechte Koordinationsfähigkeit oder andere Probleme sein.
Kindergärten fördern die Chancengleichheit
Nicht jedes Elternhaus kann alles bieten. Während die einen Eltern mehr Wert auf vorlesen und gemeinsam singen legen, sind andere beispielsweise eher sportlich interessiert. Im Kindergarten werden alle Kinder an ganz verschiedene Aktivitäten und Unternehmungen herangeführt, wodurch die Chancengleichheit gefördert wird.
Kindergarten-Besuch: Die Eltern entscheiden
Sie sehen, es gibt viele gute Gründe für einen Kindergarten. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Formen und Konzepte, nicht nur zeitlich, sondern auch in der Ausrichtung des Kindergartens, die bekanntesten sind hier Montessori oder Walddorf Kindergärten, aber auch Wald- und Naturkindergärten sind in den letzten Jahren überaus beliebt geworden. Informieren Sie sich bei sich vor Ort, welche Kindertagesstätten nach welchen Konzepten anbieten und entscheiden Sie dann, ob eines davon das Richtige eines für Sie und vor allem Ihr Kind ist.
Das könnte dich auch interessieren

Aufräumen mit Kindern – so klappt´s
April 22, 2020
Tschüss Schnuller – So gewöhnen Sie ihrem Kind den Nuckel ab
Oktober 26, 2020